Der Bundesfachausschuss (BFA) Fledermäuse des NABU versteht sich als bundesweite Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Vernetzung aller Fledermauskundler*Innen und -interessierte. Ziel ist es, Strukturen zur nationalen und internationalen Zusammenarbeit zu schaffen und zu stärken.
Das Team des Bundesfachausschuss besteht aus den Sprecherinnen und Sprechen (oder Stellvertretung) der Landesfachausschüsse und Landesfachgruppen der Bundesländer bzw. andere durch die Bundesländer benannte Personen. Zudem sind die Fledermaus-Beringungszentralen Dresden und Bonn als Gäste vertreten
Unter anderem findet alle zwei Jahre eine Fachtagung des BFA statt. Sie dient dem Austausch und der Information, sowie der Erstellung neuer Konzepte und Stellungnahmen zu relevanten Themen im Fledermausschutz. Es werden die neuesten Ergebnisse von Studien präsentiert und über aktuelle Themen im Fledermausschutz diskutiert.
Es ist eine der größten Tagungen zum Fledermausschutz im deutschsprachigen Raum mit internationalem Anspruch mit mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Aktuelles
Karl Kugelschafter – der Fledermausversteher
Ein Beitrag von Thomas Frank Leidenschaft für Fledermäuse gehört im Fledermausschutz als wesentliche Grundlage einfach dazu. Einer, der dies jedoch auf einem einzigartigen Maßstab umsetzt hat, begeht nun seinen 70. Geburtstag. Karl Kugelschafter hat die...
Fachpapier: Beachtung von Fledermäusen beim Ausbau der Windenergie
Die öffentliche Debatte um den Windenergieausbau fokussiert aktuell in erster Linie auf den Konflikt zwischen Windenergieanlagen (WEA) und Vögeln. Die Konfliktlagen, die mit anderen Tiergruppen bestehen, werden in der Debatte weitestgehend ausgeblendet. Im Falle von...
